ISRAELIT, DER

ISRAELIT, DER
ISRAELIT, DER, leading Orthodox weekly in Germany, founded in 1860 by Marcus lehmann , in Mainz. The Hebrew periodical ha-levanon was published from 1872 to 1882 as the Hebrew edition of Der Israelit, and also appeared in Yiddish from 1873 to 1879. From 1883 to 1905 Der Israelit appeared twice weekly. It was published jointly with the Jeschurun, founded by S.R. hirsch , from 1889 to 1891. After Lehmann's death in 1890, successive editors were his son Oskar, his nephew and rabbinical successor Jonas bondi , Julius Lorsch, Jacob rosenheim , and S. Schachnowitz. Rosenheim, who reorganized the paper financially in 1906 when its offices were moved to Frankfurt, became its principal leader writer. Under Rosenheim Der Israelit achieved a high journalistic standard and was widely read not only in Germany but also in Austria, Hungary, and Western Europe. It carried a number of literary and educational supplements, and M. Lehmann's popular stories first appeared in installments in his paper. Der Israelit was the organ both of secessionist (Austritt) Orthodoxy in Germany and of agudat israel . The paper's last issue appeared on Nov. 3, 1938. -BIBLIOGRAPHY: H. Schwab, History of Orthodox Jewry in Germany (1950), index; Juedische Presse im 19. Jahrhundert … (1967), 53f.; J. Rosenheim, Zikhronot (1955), 97ff.; J. Bondi, in: Der Israelit (Jan. 6, 1910).

Encyclopedia Judaica. 1971.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Look at other dictionaries:

  • Israelit — ist: ein Angehöriger des Volks Israel, siehe Israeliten eine Bezeichnung für Personen jüdischen Glaubens oder jüdischer Herkunft, siehe Juden der Titel einer deutschen jüdisch orthodoxen Wochenzeitschrift, siehe Der Israelit …   Deutsch Wikipedia

  • Der Israelit — Ausgabe von 1869 Der Israelit. Ein Centralorgan für das orthodoxe Judentum. Organ der Aguda, Frankfurt/M. war eine deutsche jüdische Wochenzeitschrift, die vom 15. Mai 1860 bis zum Verbot durch die Nationalsozialisten Anfang November 1938… …   Deutsch Wikipedia

  • Israelit — Is|ra|e|lit 〈m. 16〉 = Jude * * * Is|ra|e|lit [auch: … lɪt], der; en, en [lat. Israelites < griech. Israēli̓tēs]: (im A. T.) Angehöriger des Volkes Israel. * * * Is|ra|e|lit, der; en, en [lat. Israelites < griech. Israēlítēs]: (im A. T.)… …   Universal-Lexikon

  • Israelit — Is|ra|e|lit, der; en, en (Angehöriger eines der semitischen Stämme im alten Palästina) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Geschichte der Juden in Heilbronn — Die jüdische Gemeinde Heilbronn hat eine lange Tradition. Eine bedeutende Ansiedlung von Juden in Heilbronn wurde bereits im 11. Jahrhundert erwähnt. 1357 wurde eine erste Synagoge errichtet. Nach einem ab dem 15. Jahrhundert geltenden… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Sklaverei — Die Geschichte der Sklaverei beginnt, soweit sie in Form von Gesetzestexten, Kaufverträgen und ähnlichem dokumentiert ist, in den frühesten Hochkulturen der Menschheit, das heißt in Mesopotamien, wo sie unter anderem im babylonischen Codex… …   Deutsch Wikipedia

  • Herodes der Große — Herodes I., auch Herodes der Große (* um 73 v. Chr.; † im März 4 v. Chr. in Jericho) war König über Judäa, Galiläa, Samarien und andere Gebiete. Als von Rom eingesetzter und gestützter Vasallenkönig war seine Souveränität jedoch eingeschränkt.… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Märchen — Inhaltsverzeichnis 1 Liste von bekannten Märchen bzw. Märchen Sammlungen 1.1 Grimms Märchen 1.2 Hans Christian Andersen 1.3 Ernst Moritz Arndt 1.4 Wilhelm Hauff …   Deutsch Wikipedia

  • Bücher der Könige — Bücher der Könige,   Abkürzung Kön., Schriften des Alten Testaments, in denen die Geschichte Israels und Judas vom Tode Davids (965/964 v. Chr.) bis zur Rehabilitierung Jojachins (561 v. Chr.) dargestellt wird. Die Bücher der Könige sind Teil des …   Universal-Lexikon

  • Sabbat — Der Sabbat (hebräisch: ‏שבת‎ ʃaˈbat, Plural: Schabbatot; aschkenasische Aussprache: ʃaˈbos, jiddisch: Schabbes, deutsch: „Ruhetag, Ruhepause“) ist im Judentum der siebte Wochentag, ein Ruhetag, an dem keine Arbeit verrichtet werden soll. Er… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”